Wir, der Musikverein Lottstetten, sind eine bunte und leidenschaftliche Gruppe begeisterter Musiker, die sich der Blasmusik verschrieben hat. Wir treffen uns regelmäßig, um gemeinsam zu proben und aufzutreten. Unsere Musik ist voller Energie und Leidenschaft und wir lieben es, sie mit anderen zu teilen.
Adrian Zwerenz | Mario Kübler | Andre Kübler | Julian Hauser
Hermann Rölz | Gaby Schmid-Pfrengle | Elena Huber | Brigitte Russ
Brigitte Russ
Heckerweg 4
DE 79807 Lottstetten
Tel.: +49 7745 332
E-Mail: erster.vorstand@mvlottstetten.de
Adrian Zwerenz
Sägereistraße 5
DE 79807 Lottstetten
Hermann Rölz
Tiergartenstraße 5
DE 79807 Lottstetten
E-Mail: schriftfuehrer@mvlottstetten.de
- Amelie Hauser
- Andrea Merkt
- Tabea Frommherz
- Gaby Schmid-Pfrengle
- Bernd Russ
- Jörg Wagner
- Tabea Minet
- Kirsten Meier
- Stefanie Meier
- Eugen Straub
- Karl Hauser
- Adrian Zwerenz
- Nicole Kuhnert
- Markus Rehm
- Michele Nicolosi
- Ramona Indlekofer
- Belinda Schulz
- Brigitte Russ
- Andre Kübler
- Julian Hauser
- Mario Kübler
- Urban Rehm
- Joachim Michels
- Harald Kübler
- Elena Huber
- Jasmin Rehm
- Christian Frey
- Hermann Rölz
- Matthias Wipf
- Pietro Nicolosi
- Dieter Hartmannsgruber
- Daniel Hauser
- Tobias Rehm
- Heiko Hauser
- Fabio Nicolosi
- Finn Henes
- Brigitta Weiss
- Anja Rehm
- Philip Hauser
- Martin Weiss
1877
Gründung der sogenannten Dietenberger Musik unter Leitung von Hermann Geng.
1915
Im Ersten Weltkrieg muss der Verein seine Tätigkeit infolge der Einberufung der meisten Mitglieder aufgeben.
1919
werden die durch den Krieg unterbrochenen Proben wieder aufgenommen
1921
zählt der Verein unter der Stabführung von Musikdirektor Hermann Fischer aus Schaffhausen 32 Aktiv- und 100 Passivmitglieder.
1927
wird erstmals in der Geschichte des Vereins eine Uniform beschafft. Im selben Jahr erfolgt die Aufnahme in den Hegau-Musikverband.
1928
feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen.
1931
wird Karl Held Nachfolger von Musikdirektor Fischer; 28 Jahre dirigiert er den Musikverein „Harmonie“ Lottstetten.
1933
wird dem Verein die Durchführung des Zürcher-Unterland Verbandsfestes übertragen.
1940
Letzter Auftritt während des Zweiten Weltkrieges, aus dem 11 Mitglieder nicht mehr zurückkehren. Ein weiterer schwerer Verlust ist die Requirierung der Vereinsinstrumente durch die französische Besatzungsmacht.
1946
Neuaufbau des Vereins durch den langjährigen Vorsitzenden Heinrich Kunz, der sein Amt an Johann Homlicher weitergibt. Wiederbeschaffung von Instrumenten durch die großzügige Hilfe von Schweizer Vereinen und der Gemeinde Lottstetten.
1949
besucht der Verein das Verbandsfest des Zürcher-Unterland-Verbandes in Bülach. Nach 10-jähriger Abwesenheit bei den Verbandsfesten werden die Musiker von der Bevölkerung und den anderen Vereinen sehr herzlich empfangen.
1950
wird erstmals wieder ein Gartenfest organisiert.
1953
wird es Dank der Gemeinde und Spenden aus der Bevölkerung möglich eine neue Uniform zu beschaffen, die im Rahmen eines Festes eingeweiht wird.
1955
Durchführung des Verbandsfestes des Zürcher-Unterländer-Verbands.
1958
gibt Karl Held aus gesundheitlichen Gründen den Taktstock ab. Als Nachfolger übernimmt Ernst Baschnagel die Stabführung.
1961
Durchführung des Bezirksmusikfestes des Blasmusikverbandes Hochrhein.
1962
übergibt nach 15-jähriger Amtszeit der 1. Vorsitzende Johann Homlicher die Vereinsführung an Franz Albrecht. Zu dieser Zeit besteht der Verein aus 26 Aktiv- und 210 Passivmitglieder.
1964
Anschaffung einer Vereinsfahne und neuer Instrumente. Im Juni feiert man das Fest der Fahnenweihe.
1965
übernimmt Walter Kübler die Vereinsführung.
1966
Durchführung des Verbandsfestes des Zürcher Unterländer-Verbands.
1967
wird eine neue Einheitskleidung beschafft und das Fest der Uniformweihe gefeiert.
1971
wird Walter Rehm 1. Vorsitzender. 22 Jahre leitet er den Verein.
1972
und dem folgenden Jahr werden zwei Musikfeste in der leerstehenden SIG-Halle abgehalten. Neue Instrumente werden angeschafft und verstärkt die Jugendausbildung gefördert.
1977
Als höchste Auszeichnung wird dem Verein zum 100-jährigen Bestehen die Pro-Musika-Plakette überreicht. Das Jubiläum und die Einweihung einer neuen Einheitskleidung feiert man mit dem Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Hochrhein.
1981
Durchführung des Musiktages Musikverband Zürcher Unterland und Ehrung von 28 Mitgliedern des Vereins durch den Verband.
1983
wird eine neue Vereinsfahne angeschafft und im Rahmen eines Festes eingeweiht. Als Patenverein steht wie bereits 1964 die Musikgesellschaft Rafz. Ebenfalls in diesem Jahr stellt der Verein eine Satzung auf und wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes eingetragen.
1984
Beitritt in den ZBV Zürcher Blasmusikverband.
1987
erhält Ernst Baschnagel für seine 30-jährige Dirigententätigkeit den Goldenen Taktstock.
1988
wird eine neue Uniform angeschafft und mit einem Grenzland- Musikfest eingeweiht. In diesem Jahr unternimmt der Verein eine ungewöhnliche Konzertreise. 17 Tage reisen die Mitglieder durch Michigan/USA.
1989
übernimmt Jörg Wagner als Dirigent die musikalische Leitung des Vereins.
1990
wird das Vereinsmitglied Barbara Rehm zur Präsidentin des Musikverbandes Zürcher-Unterland gewählt.
1992
Einweihung des eigenen Probelokals „Haus der Musik“ nach nur neun Monaten Bauzeit in Eigenleistung.
1993
übergibt Walter Rehm die Vereinsführung an Karl Hauser. Gemeinsam mit dem Männerchor Lottstetten wird das erste „Nacker Weinfest“ ausgerichtet.
1990
wird das Vereinsmitglied Barbara Rehm zur Präsidentin des Musikverbandes Zürcher-Unterland gewählt.
1995
wird zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte zur Vorbereitung auf das jährliche Winterkonzert ein Probenwochenende durchgeführt.
1997
Durchführung des Kantonalen Kreismusiktages Zürcher Unterland anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Vereins.
1998
übernimmt die Stabführung Dirigent Daniel Häring.
1999
wird Barbara Rehm zur 1. Vorsitzenden gewählt. Erster Auftritt des Jugendorchesters Jestetten-Lottstetten.
2000
Ausscheiden des Dirigenten Daniel Häring. Interimsmäßig übernimmt Jörg Wagner die musikalische Leitung bis Herbst 2002.
2001
werden die grenzüberschreitenden „Musiktage 2001“ ausgerichtet mit dem Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Hochrhein und dem Kantonalen Kreismusiktag Zürcher-Unterland.
2002
Jubiläumsjahr mit Kirchenkonzert zum 125-jährigen Vereinsbestehen. Das Winterkonzert als Doppelkonzert mit dem Patenverein der Musikgesellschaft Rafz mit Erstaufführung des „Lottstetter Jubiläumsmarsch“ dirigiert der neue musikalische Leiter Martin Weiss.
2005
übernimmt Christian Frey die Vereinsführung. Der Verein nimmt eine Satzungsänderung vor. Es findet der erste musikalische Vormittag mit Vorstellung der im Verein ausgebildeten Lehrlinge statt.
2006
Das erste Schlachtfest wird beim Bauhof in der Wettegasse ausgerichtet.
2007
Aufführung des Musicals „Freude“ mit dem Kinder- und Jugendchor Lottstetten am Winterkonzert.
2009
Konzertreise nach Dunabogdany/Ungarn.
2010
Gründung des Jugendorchesters DALJ
2011
Karl Hauser übernimmt nochmals die Vereinsführung. Zum ersten Mal wird im Frühjahr ein Wunschkonzert durchgeführt.
2015
Brigitte Russ wird zur 1. Vorsitzenden gewählt. Der Verein nimmt am Landesmusikfest in Karlsruhe teil.
2016
Aufführung des Märchen-Musicals „Es war ein mal ...“ mit dem Kinder- und Jugendchor Lottstetten und „The Voices“ am Winterkonzert.
2017
Brigitte Russ wird zur 2. Viezepräsidentin des Blasmusikverband Hochrhein gewählt. Großes Bezirksmusikfest und Uniformenweihe anlässlich des 140-jährigen Jubiläums.
2019
Musikreise nach Polen mit Übergabe der alten Uniform
2020
Unterbrechung der Vereinsarbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie.
2021
Wiederaufnahme der Probearbeit
2022
Erste Durchführung eines Musikcamps
1877 - 1887
Hermann Geng
1888 - 1899
Emanuel Waser
1900 - 1910
Hermann Geng
1911 - 1914
Hermann Fischer
1919 - 1920
Johann Windler
1922 - 1924
Dir. Schuster
1925 - 1930
Hermann Fischer
1931 - 1958
Karl Held
1959 - 1981
Ernst Baschnagel
1982 - 1983
Franz Nadler
1984 - 1988
Ernst Baschnagel
1989 - 1997
Jörg Wagner
1998 - 2000
Daniel Häring
2000 - 2002
Jörg Wagner
2002 - Heute
Martin Weiss
1877 - 1887
Emanuel Waser
1888 - 1889
Franz Homlicher
1889 - 1890
Gustav Boll
1891 - 1892
Franz Homlicher
1893 - 1896
Friedrich Köpfler
1897 - 1898
Rudolf Buchter
1899 -
Friedrich Köpfler
1900 - 1901
Friedrich Rehm
1902 - 1906
Gustav Rieger
1907 - 1910
Eugen Hauser
1911 - 1915
Heinrich Kunz
1919 - 1923
Heinrich Kunz
1924 - 1926
Emil Hauser
1927 - 1946
Heinrich Kunz
1947 - 1961
Johann Homlicher
1962 - 1964
Franz Albrecht
1965 - 1970
Walter Kübler
1971 - 1992
Walter Rehm
1993 - 1998
Karl Hauser
1999 - 2005
Barbara Rehm
2005 - 2010
Christian Frey
2011 - 2014
Karl Hauser
2015 - Heute
Brigitte Russ